Maria von Oigniès

Maria von Oigniès
Maria von Oigniès
 
[-wan'jɛs], Begine und Mystikerin, * Nijvel (Provinz Brabant) 1177, ✝ Oigniès (heute zu Aiseau, Provinz Hennegau) 23. 6. 1213; lebte seit 1207 in einer »Zelle« beim Augustinerkloster von Aiseau als »pia mater« (fromme Mutter) einer Gruppe gleich gesinnter Frauen; hatte u. a. wesentlichen Einfluss auf Jakob von Vitry, der 1215 ihre Vita verfasste. - Heilige (Tag: 23. 6.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria von Oignies — (* um 1177 in Nivelles; † 23. Juni 1213) war eine Mystikerin, eine der ersten Beginen und die Inspiratorin des Jakob von Vitry. Maria wurde in eine wohlhabende Brabanter Familie hineingeboren und schon im Alter von vierzehn Jahren verehelicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria, B. (51) — 51B. Maria (23. Juni). Diese selige Maria führt von dem Orte ihres Aufenthaltes und Todes den Beinamen »von Oignies« (Oigniacensis). Sie war um das J. 1177 von angesehenen und reichen Eltern zu Nivelle in Brabant geboren. Von Kindheit an gab sie… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Jakob von Vitry — Siegel Jakobs als Bischof von Akkon Jakob von Vitry (frz. Jacques de Vitry, * um 1160/70 in Reims; † 1. Mai 1240[1] in Rom) war ein mittelalterlicher Kardinal …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Chantimpré — Thomas von Cantimpré (* 1201 in Bellinghem bei Sint Pieters Leeuw; † 1270 oder 1272), auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen, war ein Theologe, Naturforscher und Enzyklopädist des 13. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Vitry —   [ tri], mittellateinischer Chronist und Prediger, * bei Reims 1160/70, ✝ Rom 1. 5. 1240; war Magister in Paris, seit 1211 Augustinerchorherr in Oignies bei Namur, predigte den Kreuzzug gegen Albigenser und Muslime, wurde 1216 Bischof von Akko,… …   Universal-Lexikon

  • Thomas von Cantimpré — (* 1201 in Bellinghem bei Sint Pieters Leeuw; † 1270 oder 1272), auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen, war ein Theologe, Naturforscher und Enzyklopädist des 13. Jahrhunderts. Im Alter von fünf Jahren wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobus a Vitriaco, V. (53) — 53V. Jacobus a Vitriaco, (1. Mai, al. 30. April, 23. Juni), Cardinal Bischof von Frascati, wurde nach den Bollandisten (Jun. IV. 634) zu Argenteuil (Argentolium), einem Marktflecken an der Seine, nach Andern aber in dem Flecken Vitry (Vitriacum)… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques de Vitry — Jakob von Vitry bzw. Jacques de Vitry (* um 1160/70 in Reims; † 1. Mai 1240 oder 30. April 1244 in Rom) war ein mittelalterlicher Kardinal. Seine historischen Abhandlungen sind eine der wesentlichen Quellen für die Geschichte des heiligen Landes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”